De Theme vo Saläre und Vergütig isch es riesigi Theme, wo siis es eigene Buch verdient. Mi Anblick drauf isch, dass Mensche fair zahlt wärde sölle, zu ihrem Markt "Wärt" und "genug".
Bis zu es bestimmte Niveau isch es Zahle nötig zum Überlebe. De Angestellte brucht es zum Läbensunterhalt, zum Obdach und zum Wärme. Ohni Maslows Theorie vo de Bedürfniss (1943) z übergehe, redet me vo dem, was passiert, wenn das Niveau erreicht isch; denn sind mir alli im "Selbstverwirklichig", de glücklich Top vom Dreieck in de Wält, wo sogar de Luxus het, drüber z nachdenke.
Motivation cha sowohl intrinsich als au extrinsich si. Sobald mir d "Hygiene-Faktor" gschtellt hend, wie zum Bispil, dass Mensche es guete Computer zum Arbet hei, es Plätz zum Sitte und Arbet, Kolleg oder anderi Faktor gschtellt hend – de Theme vo Salär isch es riesigi Theme.
Wenn du viel meh zahlt als alli ander, schätze du natürlich dini Mitarbeitende und teilscht im e gewisse Sinn de Gewinn fair, aber es cha au Mitarbeitende aazieh, wo nume noch em Geld sind; si sind extrinsich motiviert. Si werded, paradoxerwiis, weniger für meh Zahle arbeite. Ihri Hauptmotivation isch es Geld mache.
I woscht nid um di, aber i wöu mit Mensche schaffe, wo ihri Hauptmotivation es grossartige Produkt z bau isch. Natürlich wöu alli meh Geld, also sei fair und erhöh de Salär im Parität mit de Gewinn und schrittwiis jedes Jahr statt, dass d Mitarbeitende das aaspricht muesse.
Süesserscht, wenn d Diskussion ständig um Salär goht...
Lueg meh in "De CTO Playbook" gäge, verfügbar uf Apple Books und Amazon/Kindle.
Mir si es Schwiizerischi Firma (LLC) mit Sitz z'
Schwiiz.