Daten sind wichtig und wenn sie in einer sinnvollen Weise interpretiert werden, können sie Ihrem Unternehmen helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen.
In den letzten Jahren gab es viele neue Vorschriften bezüglich der Handhabung von Daten, die sich natürlich auch in die Architektur und Struktur von Codierungs- und Datenbankentscheidungen eingefügt haben.
Grundsätzlich ist es einfach: private Daten über Nutzer (einschließlich nachvollziehbarer Links zu einer Person) mit deren Adresse, Telefonnummer, Bildern, Aktivitäten usw. dürfen nur gespeichert werden, wenn das Unternehmen die Einwilligung der Nutzer hat und nur wenn es dafür einen Grund gibt.
Es gibt genug Informationen darüber, um herauszufinden, auf welchen Artikel in welcher Verordnung man sich beziehen kann, aber es ist wichtig, sich zu merken, dass man nicht nur relevante Daten der Nutzer speichern darf, wenn diese damit einverstanden sind, sondern diese Daten auch vor einer Verwendung für andere Zwecke schützen muss.
Der Nutzer hat das Recht, vergessen zu werden, wenn er nicht mehr Ihr Kunde ist und kein laufendes Geschäft besteht, was zumindest nach der DSGVO Vorrang hat, sodass Sie die persönlichen Daten der Nutzer nicht in Excel-Dateien, verschiedenen Systemen und auch hin- und herteilend teilen können.
Wie können Sie diese dann löschen, wenn der Nutzer darum bittet? Der Schlüssel hier ist zu verstehen, dass die persönlichen Daten der Nutzer nicht Ihre Daten sind, sondern Eigentum der Nutzer.
Das Teilen sensibler Daten mit externen Parteien erfordert ebenfalls die Einwilligung der Nutzer und die Parteien müssen auch eine Datenverarbeitungsvereinbarung unterzeichnen sowie korrekte Prozesse haben, um die Daten sicher zu halten.
Mit Bestellungen, Buchungen, Produkt-, Kauf-, Status- und Ereignisdaten können Sie interessante Analysen Ihrer Daten durchführen und Berichte erstellen, die für Vorhersagen, Planungen oder das Erkennen wichtiger Ereignisse verwendet werden können.
Die Ereignisse können dazu beitragen, das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen weiterhelfen zu erkennen, wo Sie profitabel sind und wo nicht.
Weitere Informationen darüber, wie Sie Ihre Daten behandeln und wie Sie damit geschäftliche Einblicke gewinnen können, finden Sie in "The CTO Playbook", geschrieben von unserem CTO Robert Mejlerö, verfügbar auf Amazon/Kindle.
We are a Swiss Company (LLC) based in
Switzerland.