Vor sechs Monaten habe ich Swarmia in unserem Engineering-Ökosystem eingeführt – nicht aus purer Neugier, sondern aus Notwendigkeit. Wie ich in The CTO Playbook reflektiert habe, wenn ein Technikteam wächst, wenn seine Ausgaben ein Gemisch aus vielen verflochtenen Signalen werden, was das effektive vom überlasteten trennt, ist nicht einfach mehr Prozesse – es ist Klarheit. Es ist die Fähigkeit, Trends zu erkennen, Anstrengung mit Ergebnis zu verknüpfen, Führung auf das Enabling und nicht das Inspecting zu konzentrieren.
In unserem Fall war die Herausforderung klar: unsere Teams schickten Features, ja, aber ich spürte, dass die Kosten, der Kontext, die kollaborative Reibung und der Durchsatz nicht optimal ausgerichtet waren. Die manuellen Dashboards, die ich aufrecht erhielt, hielten den Status quo aufrecht, aber sie halfen nicht bei Einsichten, nichts, das die Teams nutzen konnten. Da kam Swarmia ins Spiel – durch eine Empfehlung von ChatGPT und Google-Suchen –, das eine andere Herangehensweise versprach.
Swarmia ist in drei Bereichen unverzichtbar geworden:
Team-Level-Visibility, nicht individuelle Überwachung.
Das ist sehr wichtig, weil ich in The CTO Playbook betone, dass Führung sich von der Kontrolle einzelner Individuen hin zur Gestaltung von Teamdynamik und -fähigkeit verschieben muss. Die Metriken von Swarmia tun genau das: Pull-Request-Führungszeiten, Trendrichtung, Tool-Adoption (zum Beispiel zu sehen, wie Cursor aufgegriffen wird), FTE-Zeit, die auf Aufgaben verbracht wurde. Diese Erkenntnisse ermöglichten es mir, bessere Fragen zu stellen – „Kooperieren wir auf die richtige Weise?“ „Geht unser Durchsatz dahin, wo das Geschäft es braucht?“ –, anstatt „Wer schlafft?“ Dieser subtile Wandel transformiert die Kultur.
Ausrichtung von Kapazität und Geschäftsergebnissen.
Die Freigabe der FTE-Verfolgungsfunktion von Swarmia war für mich ein Meilenstein. Ich konnte rückblickend sehen, wie viel Zeit auf bestimmte Aufgaben verwendet wurde, wie sie sich auf Geschäftsziele zurückverbindet und wo wir Anstrengungen fehlerhaft ausgerichtet haben. Das spiegelt Build’ Triade: Geschäftsergebnisse, Entwicklerproduktivität, Entwicklererfahrung. Mit Swarmia hatte ich endlich ein Tool, das nicht nur Tickets verfolgt – es zeigt eine Geschichte über Kapazität, Richtung und Teamanstrengung auf.
Tool-Integration, die die Realität der Ingenieurschaft unterstützt.
Da wir GitHub nutzen, konnten wir uns verhältnismäßig einfach einarbeiten (für jemanden mit GitHub-Erfahrung). Der Wert kam schnell: Ich konnte Produkt-Führungskräften mit bedeutungsvollen Metriken auf Teamebene berichten, Trends anstelle von Rohzahlen zeigen und nicht in Daten ertrinken. Der Wandel ist von „Tickets geschlossen“ zu „Teams bewegen sich in die richtige Richtung“.
Kein System ist fehlerfrei, und Swarmia offenbarte einige praktische Reibungen, die Führungslektionen boten:
Aus einer Führungsperspektive sind das keine einfachen UX-Probleme – sie offenbaren eine Wahrheit: Selbst die besten Metriken zählen nicht, wenn Ihr Team sich nicht leicht einbringen kann. In The CTO Playbook schreibe ich über Onboarding nicht als Zugriff, sondern als Ausrichtung: „Onboarding ist nicht um Rechte, es geht um Verständnis von Zweck und Platz.“ Also hier müssen das Tool und der Prozess diese Sichtweise widerspiegeln.
In The CTO Playbook, argumentiere ich, dass die Schlüsselaufgabe eines CTOs nicht darin besteht, den gesamten Code zu schreiben, sondern ein technisches Teamumfeld zu schaffen, in dem Menschen großartige Arbeit zusammen leisten. Das bedeutet:
Swarmia unterstützt all dies. Es bietet Sichtbarkeit; es verbindet den Teamaufwand mit dem Ergebnis; es ermöglicht es uns, uns nicht auf „wie viele Commits“ zu konzentrieren, sondern auf die Frage „wie viel Wert fließt und wo gibt es Reibung?“.
Und aus Build, die Autoren, verstärken diese Denkweise: Effektivität bezieht sich nicht nur auf Geschwindigkeit oder Metriken isoliert – es geht um Geschäftsergebnisse, Entwicklerproduktivität und Entwicklererfahrung. Indem wir Swarmia auf diese Weise einsetzen, habe ich das Gefühl, dass ich diese Dreifaltigkeit umsetze: es ermöglicht meinen Teams, Geschäftswert zu liefern, die Produktivität sinnvoll zu verfolgen und engagiert zu bleiben, indem ich mich auf Team-Einblicke konzentriere, nicht auf individuelle Rankings.
Wenn Sie in einer ähnlichen Situation sind – ein wachsendes Engineering-Team führen, ohne in Befehl und Kontrolle zu verfallen – würde ich einige praktische Lektionen teilen:
Abschließende Gedanken
Meine Bewertung für Swarmia ist 10/10, und es ist keine Marketing-Blase. Das liegt daran, dass das Tool dem entspricht, was ich glaube: Führung in der Technik besteht darin, Teams zu ermöglichen, Klarheit zu schaffen und die Arbeit mit den Ergebnissen zu verknüpfen. Es geht um den Raum zwischen Menschen, Prozessen und Zweck – und jedes Tool, das das unterstützt, ist wertvoll.
Wenn Sie CTO, Leiter der Technik oder Technieführer sind und sich damit herumschlagen, wie Sie Ihr Unternehmen überwachen und führen können, ohne Herz und Kultur zu verlieren – dann ist Swarmia eines der wenigen Tools, die ich gefunden habe, die tatsächlich auf Teamebene skalieren, nicht nur auf Aufgabenebene. Und wenn Sie es mit der Denkweise in The CTO Playbook und den Rahmenwerken in Build kombinieren, erhalten Sie mehr als nur Metriken: Sie erhalten Hebelwirkung.
Wenn Sie möchten, wie Sie solches Tooling in Ihren Führungsrahmen integrieren, wie Sie die richtigen Fragen für Ihre Teams stellen oder wie Sie Kultur neben Messung vorantreiben können – zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren oder besuchen Sie ctotmc.com. Ich freue mich, Ideen auszutauschen und darüber zu sprechen, wie Sie mit Klarheit, Strategie und gemeinsamer Verantwortung führen können.
We are a Swiss Company (LLC) based in
Switzerland.